Unsere Produktlinien

Schön, dass du dich für unsere Produktlinien interessierst. Egal, ob dein Projekt privat, geschäftlich oder gemeinnützig ist. Worklean hilft einfach und kompetent. Du kannst sofort loslegen. Registriere dich und starte dein erstes Projekt: Projektname, Vorlage auswählen und los geht’s. … oder klicke auf eines der nachstehenden Beispiele und erfahre den Ablauf eines geleiteten Projekts… Und danach ….. registrieren.

Unsere Produktlinien

Worklean bietet privates, geschäftliches oder gemeinnütziges Know-How in geleiteten Projekten. Klicke Mehr erfahren an, um unsere geleiteten Projekte näher kennen zu lernen.

WORKLEAN
PRIVATE

WORKLEAN
PROFESSIONAL

WORKLEAN
NON-PROFIT

Worklean CIO

Die Nutzer auf der Plattform werden von Worklean CIO unterstützt. Es erklärt dir die Nutzung der Worklean Tools und führt ein in die Welt der digitalen Dokumentenverarbeitung und -verwaltung.

Klicke für ein Beispiel auf “Mehr erfahren”

WORKLEAN
CIO

Worklean Private

Worklean Privat: Du bist Mieter und willst die Wohnung kündigen.

Richte ein Projekt in deinem Arbeitsraum in weniger als 30
Sekunden ein (mit Übung bist du unter 10 Sekunden):

  • Schritt 1: Projektname eingeben – „Kündigung Mietverhältnis Meine Straße 10“
  • Schritt 2: Das geleitete Projekt (die Vorlage) „Beendigung des Mietverhältnisses durch den Mieter, aus Mietersicht“ auswählen und hochladen, enthält eine Checkliste, Hinweise zur Beendigung des Mietverhältnisses durch den Mieter und geeignete Musterdokumente.
  • Schritt 3: Beteiligte einladen – lade gleich oder später Projektteilnehmer ein, wie Mitmieter, Rechtsanwalt

Du kannst sofort loslegen:

  • Schritt 1: Nimm die Checkliste und lerne die verschiedenen Projektphasen kennen: Vorbereitungshandlungen, Kündigungserklärung, Rückgabe der Wohnung und Aufbewahrung der Unterlagen. Studiere die Hinweise zur Beendigung des Mietverhältnisses durch den Mieter. Sie verdeutlichen praxisnah die rechtlichen Hintergründe zu den Projektphasen. Nach etwa 15 bis 20 Minuten bist Du in den Prozess eingearbeitet.
  • Schritt 2: Nutze jetzt die Musterdokumente – Kündigungserklärung oder den Aufhebungsvertrag. Du kannst den Entwurf in unserer Büro-Software Collabora bearbeiten, d.h. du musst nicht dafür die Cloud verlassen. In kurzer Zeit hast du einen Entwurf fertig.
  • Schritt 3: Lösche diejenigen Musterdokumente, die nicht benötigt werden und besorge dir ggf. weitere Dokumente, die nicht in dem geleiteten Projekt sind. Diese kannst du im Worklean Vorlagenmanager finden oder auch aus deinem eigenen Fundus hochladen.
  • Schritt 4: Versende die unterschriebene Kündigungserklärung an den Vermieter. Die Checkliste und die Hinweise zur Beendigung des Mietverhältnisses sagen dir, worauf du beim Versand achten musst.
  • Wichtig: Vermerke sämtliche Aktionen in der Checkliste und lade etwaige Dokumente in das Projekt hoch und lege sie an geeigneter Stelle ab.

Die Kündigung wird vom Vermieter erhalten und ggf. bestätigt. Jetzt geht es darum die Rückgabe der Wohnung abzuwickeln. Worklean zeigt dir in der Checkliste alle Schritte, angefangen bei der Frage der Renovierung, bis hin zur Räumung der Wohnung und der Rückgabe der Wohnung, Freigabe der Sicherheitsleistung. Alles ist einfach verständlich aufgeführt in den Hinweisen und du kannst es Schritt für Schritt in der Checkliste aushaken. Und das alles in derselben Plattform. Das ist gründlich, schnell und super strukturiert!

Wenn du fertig bist, solltest du unbedingt die fertige (relevante) Projektdokumentation in eine dauerhafte Ablagestruktur überführen. Für die Verwaltung deiner privaten Dokumente bieten wir in Worklean Private ein geleitetes Projekt (eine Vorlage) „Privates“ an. Die Vorlage erlaubt dir die dauerhafte, transparente Ablage deiner Dokumente. Du kannst das geleitete Projekt auf Knopfdruck hochladen und die relevanten Dokumente aus dem Projekt Beendigung des Mietverhältnisses mit einer einzigen Aktion in Privates überführen. Danach kannst du das Projekt „Beendigung des Mietverhältnisses“ löschen. Jetzt hast du aufgeräumt und bist fertig mit dem Projekt „Beendigung des Mietverhältnisses“

Fast immer musst du bei der Kündigung deines bisherigen Mietverhältnisses dich zugleich um den Abschluss eines neuen Mietverhältnisses kümmern. Worklean ist sehr lebensnah. Es gibt in Worklean auch ein geleitetes Projekt eine Vorlage „Miete einer Wohnimmobilie“. Auch hier hast du eine Checkliste für die Miete und die praktischen Hinweise, was du alles bei der Begründung des Mietverhältnisses beachten musst. Natürlich gibt es auch Musterdokumente, wie eine Objektliste, in der du Angaben zu möglichen Mietobjekten eintragen kannst oder ein Muster für eine Mieterselbstauskunft oder eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung. Der Vermieter verlangt solche Erklärungen i.d.R. von dir. Es gibt sogar ein Muster für ein Übergabeprotokoll. Das kommt zwar i.d.R. vom Vermieter, aber falls er keines hat, kannst du dein Muster einbringen – es ist nämlich wichtig, die Übergabe zu protokollieren.
Realistischer Weise finden die beiden Projekte Beendigung des Mietverhältnisses und Mieter einer Wohnimmobilie immer parallel statt, wobei die Miete der neuen Wohnung i.d.R. sogar vor der Beendigung des Mietverhältnisses für die bisherige Wohnung stattfindet. Das Gute an Worklean ist, du kannst beide Projekte in deinem Arbeitsraum gleichzeitig anlegen. Du kannst dafür verschiedene Projekträume eröffnen oder beide Projekte in einem Projektraum in verschiedenen Abschnitten anlegen.
Die Projektdokumente treffen sich dann nach Abschluss des jeweiligen Projektes in deinem Ablageprojekt Privates – dort landet alles, was abgearbeitet worden ist. Und die abgearbeiteten Projekte kannst du bzw. sollst du löschen, damit dein Arbeitsraum sauber bleibt und kein Projektfriedhof wird.

Worklean Professional

Du bist Geschäftsführer einer GmbH und willst eine Gesellschafterversammlung vorbereiten.

Richte ein Projekt in deinem Arbeitsraum ein (weniger als 30 Sekunden)::

  • Schritt 1: Projektname eingeben – „Gesellschafterversammlung der [Firmenname] GmbH vom [Datum] “
  • Schritt 2: Lade das geleitete Projekt (die Vorlage) „Gesellschafterversammlung – GmbH“ hoch, bestehend aus Checkliste, Hinweisen zur Abhaltung einer Gesellschafterversammlung/ Beschlussfassung GmbH und geeigneten Musterdokumenten
  • Schritt 3: Personen einladen – Lade gleich oder später Projektteilnehmer ein; in Frage kommen weitere Geschäftsführer, Gesellschafter, Rechtsanwalt, weitere Teilnehmer
  • Schritt 1: Nimm die Checkliste und unterrichte dich in den Hinweisen insbesondere über Arten der Versammlung sowie der zu beachtenden Form und Frist bei der Einladung und Abhaltung der Versammlung. Die Voraussetzungen für eine virtuelle Versammlung werden erörtert (du benötigst 15 bis 20 Minuten, um dich einzuarbeiten).
  • Schritt 2: Bereite die Einladung zur Gesellschafterversammlung und auch schon das Protokoll auf der Grundlage der Einladung vor.
  • Schritt 3: Lösche Muster, die du nicht benötigst und besorge dir ggf. weitere Dokumente, die nicht in dem geleiteten Projekt sind. Diese kannst Du im Worklean Vorlagenmanager finden oder auch aus deinem eigenen Fundus hochladen.
  • Schritt 4: Versende die Einladung nebst Anlagen an die Teilnehmer (Gesellschafter) form- und fristgerecht. Wenn es vereinbart ist, reicht es, dass Du den Teilnehmern einen Link zu dem Projekt Gesellschafterversammlung schickst. Die Teilnehmer können dann alles Online auf einer gemeinsamen Plattform betrachten. Sie brauchen keine Dokumente mitschleppen und sie sind auch nicht mit Verwaltungsarbeit belastet – eine Person kann alles zentral steuern.
  • Wichtig: Vermerke die Fortschritte in der Checkliste, versende Dokumente, lade Dokumente hoch und lege sie ab, versende ggf. Links zum Projektraum oder Einladungen zu Videokonferenzen an externe Teilnehmer (Gäste)
  • Schritt 5: Lege sämtlich Dokumentation zur Gesellschafterversammlung in deinem Ordner ab und lade ggf. weitere Teilnehmer in das Projekt ein. Achte darauf dass die Teilnehmer sich einloggen und den Projektraum nutzen. Das führt dazu, dass die Beiträge zu der Gesellschafterversammlung an einem Ort gesammelt werden.
  • Schritt 6: Halte die Gesellschafterversammlung ab. Du kannst in deinem Projektraum die Anwesenheiten, die Beschlussfähigkeit und die gefassten Beschlüsse in Echtzeit protokollieren. Dabei können alle Teilnehmer zusehen und ggf. Korrekturen unmittelbar angeben.
  • Schritt 7: Am Ende der Sitzung kannst du das Protokoll unterzeichnen und es sofort an die Teilnehmer versenden, bzw. in den Projektraum hochladen.

Wenn du mit dem Projekt Gesellschafterversammlung fertig bist, solltest du unbedingt aufräumen! Wir empfehlen dir, die fertige (relevante) Projektdokumentation in eine dauerhafte Ablagestruktur zu überführen. Für die Verwaltung deiner geschäftlichen Dokumente gibt es in Worklean das geleitete Projekt (die Vorlage) „Mein Unternehmen“. Die Vorlage erlaubt dir eine dauerhafte strukturierte Ablage deiner Dokumente. Du kannst das geleitete Projekt auf Knopfdruck hochladen und alle relevanten Dokumente aus dem Projekt „Gesellschafterversammlung GmbH“ mit einer Aktion in die Ablagestruktur überführen. Anschließend kannst Du das Projekt „GmbH Gesellschafterversammlung“ löschen. Jetzt hast du aufgeräumt und bist fertig mit dem Projekt „GmbH Gesellschafterversammlung“

Vermutlich wirst du bei der Verwendung des Projektes GmbH Gesellschafterversammlung einige Anpassungen an der Musterdokumentation vornehmen, ggf. sogar unsere Vorstücke gegen deine eigenen ausgetauscht, einfach, weil du bereits einen anderen Standard etabliert hattest für die Feststellung des Jahresabschlusses und die Gewinnverteilung und diesen nicht aufgeben wolltest. Das ist i.O. Du kannst dir bei der nächsten Gesellschafterversammlung einiges an Arbeit sparen, wenn du aus deinen Vorstücken (ggf. ergänzt um unsere Checkliste und unsere Hinweise) eine eigene Vorlage erstellst und diese bei der nächsten Gesellschafterversammlung hochlädst.

Hast du vielleicht auf der Gesellschafterversammlung Beschlüsse gefasst, um neue Projekte anzustoßen. Vielleicht bietet es sich an, auch diese neuen Projekte wieder in Worklean anzulegen? Insbesondere, wenn die Projekte dokumentenlastig sind, bist du bei Worklean gut aufgehoben. Nutze dafür deine Vorstücke, bastle dir eine Checkliste und erstelle oder beauftrage ggf. auch die nötigen rechtlichen Hinweise, um den Überblick zu behalten. Du kannst gerne auch bei uns nachfragen und dir ein Angebot einholen.

Worklean Non-Profit

Du möchtest einen eingetragenen Verein gründen. Dann bist du richtig bei Worklean Non-Profit.

Du kannst unverbindlich die Plattform testen und den Verein gründen. Wenn es dir gefällt, unterbreiten wir dir ein attraktives Angebot:

Richte ein Projekt in deinem Arbeitsraum ein (weniger als 30 Sekunden):

  • Schritt 1: Projektname eingeben – „Gründung des [Name des Vereins] e.V. “
  • Schritt 2: Lade das geleitete Projekt (die Vorlage) „Gründung eines eingetragenen Vereins“, bestehend aus Checkliste, Hinweisen zur Vereinsgründungen und geeigneten Musterdokumenten, wie Gründungsprotokoll, Gründungssatzung, Beitrags- und Gebührensatzung, usw. 
  • Schritt 3: Einladen von Personen – Lade gleich oder später Projektteilnehmer ein, insbesondere die anderen Gründungsmitglieder des Vereins (insgesamt müssen es mindestens sieben Gründungsmitglieder sein)

Du kannst sofort loslegen:

  • Schritt 1: Nimm die Checkliste und unterrichte dich in den Hinweisen zur Vereinsgründung zu den Gründungsvoraussetzungen. Beachte insbesondere auch die Voraussetzungen für die Anerkennung des Vereins als gemeinnützig.
  • Schritt 2: Bereite das Gründungsprotokoll und die Gründungssatzung in Abstimmung mit den anderen Gründungsmitglieder vor. 
  • Schritt 3: Lösche Muster, die du nicht benötigst und besorge dir ggf. weitere Dokumente, die nicht in dem geleiteten Projekt sind. Diese kannst Du im Worklean Vorlagenmanager finden oder auch aus deinem eigenen Fundus hochladen.
  • Schritt 4: Versende die Einladung zur Gründungsversammlung nebst Anlagen an die Gründungsmitglieder.  Du kannst den Gründungsmitgliedern des zu gründenden Vereins auch per Link auf das Projekt und die Gründungsunterlagen online Zugriff geben. Die Teilnehmer können dann alles Online auf einer gemeinsamen Plattform betrachten. Sie brauchen keine Dokumente mitschleppen und sie sind auch nicht mit Verwaltungsarbeit belastet – eine Person kann alles zentral steuern.
  • Wichtig: Vermerke die Fortschritte in der Checkliste, versende Dokumente, lade Dokumente hoch und lege sie ab, versende ggf. Links zum Projektraum oder Einladungen zu Videokonferenzen an externe Teilnehmer (Gäste).

Die Vorbereitung der Gründung, des Gründungsprotokolls und der Gründungssatzung ist ein Kinderspiel und auch der Gründungsakt kann souverän durchgeführt werden. Dank des geleiteten Projekts (der Vorlage) bist du gut vorbereitet. Jetzt kannst du noch die Unterschriften vom Notar beglaubigen lassen und dann die Vereinsgründung zum Vereinsregister anmelden. Nach der Eintragung holst du dir u.a. deine Körperschaftssteuernummer und beantragst die Gemeinnützigkeit (das sollte nur noch noch eine Formalie sein, da die Voraussetzungen für die Erteilung der Gemeinnützigkeit bereits vorabgestimmt sind). Das kannst du alles in unsere Checkliste Schritt für Schritt nachlesen und abarbeiten.

Wenn du mit dem Projekt Vereinsgründung fertig bist, solltest du unbedingt aufräumen! Wir empfehlen dir, die fertige (relevante) Projektdokumentation in eine dauerhafte Ablagestruktur zu überführen. Für die Verwaltung deiner Vereinsdokumente gibt es in Worklean das geleitete Projekt „Mein Verein“. Die Vorlage erlaubt dir eine dauerhafte, strukturierte Ablage deiner Dokumente. Du kannst das geleitete Projekt (die Vorlage) auf Knopfdruck hochladen und alle relevanten Dokumente aus dem Projekt „Vereinsgründung“ mit einer Aktion in die Ablagestruktur überführen. Anschließend kannst du das Projekt „Vereinsgründung“ löschen. Jetzt hast du aufgeräumt und bist fertig mit dem Projekt „Vereinsgründung“

Nach der Gründung muss der Verein organisiert und verwaltet werden. Vielleicht probierst du es mit Worklean. Dort findest du das nötige Know-How.

Worklean CIO

Erstelle deine eigenen geleiteten Projekte (Vorlagen) in Worklean

Worklean bietet dir viele geleitete Projekte (Vorlagen) zur Verwaltung deiner täglichen privaten, geschäftlichen und gemeinnützigen Angelegenheiten. Worklean stellt Aufgaben in den Fokus, mit denen jeder von uns konfrontiert ist und für die du bestimmte Fachkenntnisse benötigst, wie z.B. den Abschluss eines Mietvertrags, die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses, die Durchführung einer Gesellschafterversammlung oder die Gründung eines gemeinnützigen Vereins, usw.
So gerne wir dir alle geleiteten Projekte (Vorlagen), die du benötigst, maßgeschneidert liefern würden, so wahrscheinlich ist es, dass wir an dieser Aufgabe scheitern würden, da nur du deine spezifischen Bedürfnisse kennst und angemessen abdecken kannst. Zudem würde der Versuch dazu führen, dass die Worklean-Plattform unübersichtlich wird, weil es eine immense Anzahl ähnlicher geleiteter Projekte gäbe und es schwer fallen wird, das richtige auszuwählen.
Daher bietet Worklean dir die Möglichkeit, deine eigenen personalisierten geleiteten Projekte einzurichten. In deinem Dashboard steht dir ein Vorlagenmanager zur Verfügung, mit dem du Vorlagen erstellen und ablegen kannst.

Eine Vorlage ist ein Informationsbündel, bestehend aus einem oder mehreren Ordnern und/oder Dateien, die in ein Projekt hochgeladen werden kann, um sie an die Bedürfnisse des jeweiligen Projekts anzupassen. Während die hochgeladenen Dateien und Ordner geändert werden, bleibt das ursprüngliche Informationsbündel als Vorlage in deinem Vorlagenmanager unverändert bestehen.
Eine Vorlage ist die Grundlage für jedes geleitete Projekt in Worklean. Ein geleitetes Projekt ist eine Vorlage, die aus mehreren Dokumenten und ggf. auch Ordnern besteht, um dir die nötige Kompetenz und Struktur für die Abarbeitung eines bestimmten Prozesses oder die Verwaltung von Angelegenheiten zu geben.

Es gibt zwei Grundtypen von geleiteten Projekten:

  • Typ eins besteht aus mehreren Dateien.
  • Typ zwei besteht aus mehreren Ordnern.

Die geleiteten Projekte mit mehreren Dateien dienen der Abwicklung eines bestimmten Sachverhalts.

Nehmen wir an, du willst eine Wohnung vermieten, die dir gehört. Dann wirst du dafür voraussichtlich unser geleitetes Projekt Vermietung einer Wohnimmobilie verwenden, das aus mehreren Dateien besteht. Das geleitete Projekt Vermietung einer Wohnimmobilie kannst du jederzeit in deinem Projekt „Vermietung meines Hauses/ meiner Wohnung “ hochladen. Die Notwendigkeit, das geleitete Projekt Vermietung einer Wohnimmobilie zu verwenden, endet, sobald du deine Wohnung/ dein Haus vermietet und dem Mieter übergeben hast und die Kaution vom Mieter gezahlt wurde, d.h. wenn der spezifische Zweck des geleiteten Projekts erreicht ist.


Das geleitete Projekt mit mehreren Dateien besteht in der Regel aus einer Checkliste für die Durchführung des Projekts, einem Dokument mit Hinweisen zu den rechtlichen Fragen, die bei der Abarbeitung des Projektes auftauchen und einer Reihe von Musterdokumenten, die du für den Vertragsabschluss, die Durchführung anderer rechtlich relevanten Handlungen oder zur besseren Organisation des Projektes benötigst. Es kann sehr gut sein, dass du für dein Projekt nicht alle Musterdokumente benötigst, die das geleitete Projekt zur Verfügung stellt. Umgekehrt können auch einige Dokumente im geleiteten Projekt fehlen, die du benötigst oder diese Dokumente sind zwar vorhanden, aber du möchtest lieber deine eigenen Vorstücke verwenden.
Die erforderlichen Löschungen, Ersetzungen oder Ergänzungen von Musterdokumenten für dein Projekt kannst du vornehmen, nachdem du das geleitete Projekt hochgeladen hast. Im nächsten Schritt kannst du die Musterdokumente in unserem Textverarbeitungsprogramm in der Cloud finalisieren.

Ein geleitetes Projekt mit mehreren Ordnern dient typischerweise der dauerhaften Verwaltung deiner privaten, geschäftlichen oder gemeinnützigen Angelegenheiten. Die Ordner im geleiteten Projekt sind typischerweise in Hauptordner und Unterordner aufgeteilt. Die Baumstruktur ermöglicht es, Informationen dauerhaft und strukturiert abzulegen, so dass du sie jederzeit wiederfinden und nutzen kannst. Die Informationen aus den einzelnen Projekten mit vielen Dokumenten werden nach Abschluss jeweils auf ein ordnerlastiges Projekt für die dauerhafte Verwaltung übertragen.

Wenn Du deine Wohnimmobilie unter Verwendung des geleiteten Projekts Vermietung einer Wohnimmobilie vermietest, sollten die (unterzeichneten) Dokumente (Mietvertrag, Übergabeprotokoll, weitere) nach Abschluss des Projektes „Vermietung der Wohnimmobilie“ in ein Projekt zur dauerhaften Aufbewahrung übertragen werden. Als privater Vermieter würdest du die Informationen in dem Dauerprojekt Privates ablegen, das mit Hilfe des geleiteten Projekts „Privates“ eingerichtet wird. Dieses besteht aus Hauptordnern für die verschiedenen Bereiche des Lebens (Status, Gesundheit, Wohnen, Job, Mobilität, Finanzen/Vorsorge, Verträge, Freizeit) und zugehörigen Unterordnern. Nach Übertragung der Dokumentation auf den Bereich Finanzen/Vorsorge (Vermietung ist eine Einnahmequelle) kannst du das spezifische Projekt zur Vermietung der Wohnung/des Hauses löschen.

Zunächst solltest du dir über die Art des geleiteten Projektes klar sein. Ist es für eine bestimmte Angelegenheit oder für die dauerhafte Verwaltung von Informationen.

Im ersten Fall würdest du typischerweise auf Dateien zurückgreifen (Checkliste, Hinweise, Musterdokumente), im zweiten Fall nach einer Struktur mit Ordnern.

In einem nächsten Schritt kannst du deine bestehenden Projekte nach geeigneten Vorstücken durchsuchen und prüfen, ob es ein Projekt gibt, das die erforderlichen Dateien oder die erforderliche Ordnerstruktur enthält, die für die Einrichtung des geleiteten Projekts benötigen wird. Kopiere die entsprechenden Dateien in die Vorlage oder lege in der Vorlage die nötigen Ordner an oder lade aus dem vorhandenen Projekt Dateien und/oder Ordner als eine neue Vorlage in deinem Vorlagenmanager hoch. Gib dann deiner neuen Vorlage / deinem geleiteten Projekt einen Titel.

Danach bereinigst du die Dateien und Ordner, indem du alle spezifischen Informationen entfernst und durch Platzhalter oder spezifische Anweisungen ersetzt. Füge eventuell fehlende Informationen hinzu.

Die neue Vorlage sollte spezifisch genug sein, um dem definierten Zweck zu dienen, und flexibel genug, um Abweichungen zu berücksichtigen. Wenn du z. B. ein geleitetes Projekt für den Abschluss von Lieferverträgen mit deinen Kunden erstellst, wirst du vielleicht mehrere Lieferarten in der Checkliste sowie in den Musterdokumenten des geleiteten Projekts aufnehmen, damit du das Projekt für alle Kunden verwenden kannst, mit denen du Lieferverträge abschließt, selbst wenn du wahrscheinlich nicht alle Varianten in einem konkreten Projekt benötigst.

Die Vorlage wird in deinem Vorlagenmanager gespeichert und kann jederzeit als geleitetes Projekt in ein konkretes Projekt als Grundlage für die Bearbeitung eines solchen Projektes hochgeladen werden. Im Vorlagenmanager kannst du das geleitete Projekt jederzeit bearbeiten, um es anzupassen, wenn sich die Anforderungen an das geleitete Projekt geändert haben.

Nutze die volle Kraft von Worklean

Vorstehend haben wir drei geleitete Projekte (Vorlagen) vorgestellt, je eins für Worklean Private, Worklean Professional und Worklean Non-Profit. Mit einem weiteren Beispiel wird unser Support Tool Worklean CIO erläutert. Wir könnten dir Hunderte von weiteren Beispielen geben. So gibt es allein zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses vier verschiedene Projekte, zwei aus der Sicht des Arbeitnehmers (Worklean Private) und zwei aus der Sicht des Arbeitgebers (Worklean Professional), jeweils danach unterschieden, wer den Arbeitsvertrag beendet (der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer).

Geleitete Projekte zu allen geschäftlichen, privaten und gemeinnützigen Fragen

So wie in unseren Beispielen erläutert, funktionieren die geleiteten Projekte von Worklean in anderen relevanten Bereichen deines geschäftlichen oder privaten Lebens. Brauchst du Leitung für deine Maklertätigkeit oder bei der Vereinsgründung oder der Gründung einer GbR, OHG, KG oder GmbH oder bei einer Gesellschafterversammlung? Willst Du als Vermieter die Miete erhöhen oder als Mieter verstehen, ob die Mieterhöhung zurecht erfolgt? Hast Du Fragen zu einer Pauschalreise oder zu einem Kaufvertrag, sei es aus Käufer oder Verkäufersicht? Oder geht es um digitale Vertragsabschlüsse (z.B. die rechtlichen Anforderungen zur Einrichtung einer Webseite mit Shop), die Einrichtung und Abwicklung von Rechtsanwaltsmandaten, Steuerberatungsmandaten, Wirtschaftsprüfermandaten? Oder geht es um Erbschaftsangelegenheiten, Ehe- und Familienrechtsfragen, die Mitgliederversammlung eines Vereins? und, und, und. Worklean ist präsent und hilft. Nutze einfach unsere Suchfunktion im Vorlagenmanager, um das richtige geleitete Projekt zu finden und lade es dann in deinen Projektraum hoch. Du wirst sehr motiviert sein, denn du verstehst sofort, welche Themen dein geplantes Projekt mit sich bringt. Du kannst Entscheidungen treffen und du sparst eine Menge Zeit.

Wozu gibt es Worklean CIO?

Für die effiziente Nutzung von Worklean geben wir dir in verschiedenen Artikeln Hinweise, die mit dem Worklean CIO Logo gekennzeichnet sind. Wir erklären dir darin die Tools und wie sie genutzt sind, beispielsweise die Anlage eines Projektes, die Einrichtung einer Videokonferenz, die Betitelung von Dokumenten, die Erstellung von Vorlagen, die Nutzung der Suchfunktion etc.

Tritt in Kontakt mit uns

Du kannst auch Worklean kontaktieren und Verbesserungsvorschläge für bestehende geleitete Projekte einreichen oder gar die Erstellung eines neuen geleiteten Projektes anregen. Wir werden das sorgfältig prüfen und ggf. umsetzen. Weiter kannst du uns kontaktieren, um deine Vorlagen bzw. geleiteten Projekt Worklean mit deinem Logo zur Verwendung anzubieten. Nach Prüfung kannst du deine Marke im Rahmen einer Lizenzvereinbarung im Worklean-Vorlagenmanager bekannt machen. Weiter kannst du Worklean beauftragen, neue geleitete Projekte für dich zu erstellen. Wir geben dir gerne eine Kostenschätzung, um das Projekt maßgeschneidert für dich mit deinem Logo aufzusetzen. Die erarbeiteten Vorlagen sind exklusiv für dich und werden nicht im Worklean Vorlagenmanager angeboten. Wir helfen dir auch gerne, wie du Vorlagen / geleitete Projekte einrichten kannst. Abhängig vom Aufwand kann die Unterstützung kostenpflichtig sein. Wir informieren dich ggf. vorab und geben dir eine Kostenschätzung.

Weitere Angebote von Worklean

Du kannst Worklean buchen, um dich zur Nutzung von Worklean beraten zu lassen – es gibt Softwareschulungen und Seminare zur effizienten Organisation in Worklean. Wir bieten Webinare zur Worklean-Software an. Wir bieten Workshops zu ausgewählten Projekten an.

REVOLUTIONIERE DEINE ARBEITSABLÄUFE MIT WORKLEAN

Starte JETZT!

Entdecke eine Welt der Produktivität und reibungslosen Zusammenarbeit mit unseren leistungsstarken Tools.